#20 – Poliovirus: Kinderlähmung ist noch nicht Geschichte

Shownotes

Das Poliovirus war einst gefürchtet, heute ist es dank wirksamer Impfstoffe in weiten Teilen der Welt nahezu verschwunden. In dieser Episode erklärt Florian Krammer, wie das Virus Kinderlähmung verursacht, warum Hygiene ursprünglich zur Zunahme schwerer Fälle führte und welche Rolle verschiedene Impfstoffe bei der Eindämmung gespielt haben. Er spricht über die Entwicklung der oralen Lebendimpfstoffe, das historische Ziel der weltweiten Ausrottung und darüber, warum Polio trotz hoher Durchimpfungsraten in Europa noch nicht endgültig Geschichte ist. Anlass für die Folge ist der Nachweis eines Poliovirus-Falls in Deutschland der zeigt, wie wichtig globale Impfprogramme weiterhin sind.

Poliovirus Informationen des RKI: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Polio/polio-node.html

Artikel im Kurier über Polioviren im Abwasser: https://kurier.at/wissen/gesundheit/polio-kinderlaehmung-oesterreich-abwasser-impfung/402984701

BBC Artikel zu Lanzeitausscheider von Poliovirus in Grossbritannien [Englisch]: https://www.bbc.com/news/health-34082627

Information zur eisernen Lunge: https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserne_Lunge

Empfehlenswertes Buch von Paul Offit zum Cutter Incident [Englisch]: https://yalebooks.yale.edu/book/9780300126051/the-cutter-incident/

Paper das einen Patienten mit Langzeitausscheidung eines Polioimpfstammes charakterisiert [Englisch]: https://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1005114

+++++

Weitere Infos und Links zum Podcast: https://linktr.ee/virologisch

Unterstütze viroLOGISCH auf Steady: https://steady.page/de/virologisch/

Fragen, Feedback oder Themenvorschläge? Gerne an: virologisch@podcastwerkstatt.com

+++++

Ludwig Boltzmann Institut fuer Wissenschaftskommunikation und Pandemievorsorge https://soap.lbg.ac.at/?lang=de

Ignaz Semmelweis Institute https://semmelweisinstitute.ac.at/de/willkommen-im-semmelweis-institut/

Krammer Laboratory at the Icahn School of Medicine at Mount Sinai https://labs.icahn.mssm.edu/krammerlab/

+++++

Interessenskonflikte

Die Icahn School of Medicine at Mount Sinai hat Patentanträge für SARS-CoV-2 serologische Tests, Newcastle Disease Virus-basierende COVID-19 Impfstoffe und Influenza Impfstoffe und Therapien gestellt, die mich als Miterfinder anführen. Diese Patente gehören der Icahn School of Medicine at Mount Sinai aber Teile der Lizenzgebühren weden auch an die Erfinder ausbezahlt. Die Patente für den COVID-19 Impfstoff wurde an CastleVax auslizensiert, wo ich Mitbegründer und Scientific Advisory Board Member bin.

Ich habe in der Vergangenheit Merck, Pfizer, Seqirus, GSK, Sanofi, Gritstone und Curevac als Consultant beraten und ich berate momentan die Firmen Avimex (Mexiko), Third Rock Ventures (USA), NovaBioma (Österreich) und BesparkBio (Österreich).

Mein Labor in New York hat in der Vegangenheit mit GSK, Pfizer und VIR zusammengearbeitet und arbeitet zur Zeit mit den Firmen Dynavax und Inimmune zusammen. Rein wissenschafltiche Kollaborationen gibt es momentan auch mit Moderna und Sanofi.

Meine Arbeit in den USA an Immunität und Infektionskrankheiten wird vor allem von den US National Institutes of Health, aber auch von Flu Labs und Tito's Handmade Vodka gefördert. In der Vergangenheit erhielten wir auch Forschungsförderung von der Bill und Melinda Gates Foundation, PATH und dem US Department of Defense.

Unsere Forschung in Österreich wird von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und dem Iganz Semmelweis Institut durch die Medizinische Universität Wien unterstützt.

Transkript anzeigen

00:00:06: Und da schafft es das Virus, das Rückenmark zu infizieren, den Hirnstamm, Motorquartex, vor allem Motorneuronen.

00:00:13: Und das kann eben dazu führen, dass es zu kurzzeitigen oder aber permanenten Lehmungen kommt.

00:00:19: Also deswegen wird es auch Kinderlehmung genannt.

00:00:36: Virologisch.

00:00:38: Mit Florian Krammer.

00:00:49: Willkommen zu dieser Episode von Virologisch, die ist aufgenommen worden am sechzehnten November zweitausendfünfundzwanzig in New York.

00:00:57: Heute geht es ums Polio-Virus, das eben Polio Militis oder Kinderlehmung verursacht.

00:01:04: Und immer gedacht, ich nehme diese Episode jetzt auf, weil es eben letzte Woche Schlagzeilen zum Polio gegeben hat aus Deutschland.

00:01:11: Und man gedacht, ich werde damit mal drüber reden, damit man das besser einordnen kann.

00:01:16: Fangen wir mal mit dem Virus selbst an.

00:01:18: Boleviren können zur Familie der Becorner vieren, zum Genoster Entero vieren, und zwar wie zum Beispiel auch Reno vieren, also diese hamlosen Vieren, relativ hamlosen Vieren, die Schnupfen vor all Sachen.

00:01:30: Das Virus oder die Boleviren haben ein einzelsträngiges RNA.

00:01:35: Genom mit einer positiven Polarisierung.

00:01:38: Das Genom ist eingepackt in eine Protein-Hülle, die besteht aus vier unterschiedlichen Proteinen.

00:01:44: Das Virus hat keine Lipid-Hülle, also es ist wirklich nur Genom und Protein.

00:01:48: Und das Virus ist sehr klein, etwa dreißig Gramm im Durchmesser.

00:01:54: Es gibt drei Serotypen davon, die sie eben unterscheiden.

00:01:57: durch Neutralisationstests unterscheiden.

00:02:00: Das heißt, wenn man Antikörper gegen eine Art von Polivirus hat.

00:02:03: Nur gegen diese eine Art, dann kann man die anderen zwei nicht neutralisieren.

00:02:07: Deswegen nennt man das Serotyp von dem her, kommt das.

00:02:10: Und wir haben im Bolivirus I, Bolivirus II und Bolivirus III.

00:02:14: Wie schon gesagt, diese Viren können sehr schwere Erkrankungen vorsachen, eben die Kinderlehmung bzw.

00:02:21: Polymyolitis.

00:02:22: Und die Erkrankung ist eigentlich schon sehr lang bekannt.

00:02:24: Da gibt es schon Aufzeichnungen bzw.

00:02:27: Darstellungen aus dem alten Ägypten, wo man eben Leute sieht, die anscheinend an solchen Lähmungen erkrankt sind.

00:02:35: Ich glaube, der älterste Nachweis ist viertausend Jahre alt, dass eine Ausgrawung aus den Vereinten Arabischen Emiraten mal eben bei einem Skelett diese typischen Kennzeichen einer Polio-Infektion, den er Kinderlähmung bemerkt hat, bzw.

00:02:50: er aufgezeichnet hat.

00:02:51: Ja, die Erkrankung selbst ist schon lange bekannt.

00:02:54: Das Virus ist vom Karl Landsteiner und Erwin Popper in Wien, Ninzehundertneun isoliert worden.

00:03:00: Und die erste Erkenntnisse zur Struktur des Virus gab es dann von Rosalind Franklin.

00:03:06: Die kennt man vielleicht.

00:03:07: Das war die, die diese Röntgen-Kristallografie Fotos erstellt hat, beziehungsweise sie sind ihr Student, die dann eben von Watson... James Watson von Francis Crick verwendet worden sind, um die den A-Struktur aufzulösen.

00:03:22: Also die Rosalind Franklin war hier auch beteiligt.

00:03:25: Ninzehnfünfunddachzig ist dann wirklich die gesamte Struktur des Virus vom James Horgill am Scripps Research Institute aufgelöst worden.

00:03:33: Also ab dem Zeitpunkt hat man genau gewusst, wie das Virus aussieht.

00:03:36: Und neunzehnunddachzig hat man das genommen, sequenziert.

00:03:40: Und das ist gemacht von Vincent Vacaniello und David Baltimore im MIT.

00:03:45: und von Eckhardt Wimmer und der Naomi Katamura von der Stony Broke University auf Long Island.

00:03:52: Was interessant ist... Das Boli-Virus war auch das erste Virus, das man synthetisch herstellen konnte.

00:03:58: Das hat auch der Eckhard Wimmer gemacht und so in den Jahren des Jahrhunderts.

00:04:01: Damals hat das für große Schlagzeilen gesorgt, weil man eben die DNA synthetisiert hat und dann aus der DNA RNA gewonnen hat und das Virus im Lavare konstituiert hat, also komplett synthetisch.

00:04:13: Und das war damals eben etwas, was sehr neu ist, sehr neu war.

00:04:17: Das kann man heute eigentlich ohne weiter mit sehr vielen Viren machen.

00:04:21: Was auch wichtig ist, weil wenn man Das Virus dann verändern kann, kann man rausfinden, welche Funktionen unterschiedliche Gene, unterschiedliche Proteine das Virus haben, das besser verstehen.

00:04:31: Und man kann es auch so modifizieren, dass man es abschweicht und dann im Stoffe daraus herstellt.

00:04:36: Das geht mittlerweile eben durch diese Technologien viel schneller als das früher gemacht wurde.

00:04:40: Durch Zeltkultur, durch Passagieren, die servieren in nicht menschlichen Zellen bzw.

00:04:45: unter Bedingungen im Körper nicht vorkommen.

00:04:48: Gut, wie steckt man sich an?

00:04:50: Was passiert, wenn man sich ansteckt?

00:04:52: Das Virus wird über die Fekal-urale-Route weitergegeben, meistens durch Erschmierinfektionen oder durch kontaminierte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser.

00:05:03: In seltenen Fällen kann es auch zu Träpfcheninfektionen kommen, über die Atemwege, aber wie gesagt, das ist eher selten.

00:05:09: Die Inkubationszeit beträgt etwa ein bis zwei Wochen und das Virus gelangt dem in den Magen-Darm-Trag, beginnt sich dort zu vermehren und meistens kommt es dann nur zu einer kurzzeitigen Ausbreitung im Körper.

00:05:23: Die meisten Infektionen etwa ninety-fünf Prozent sind asymptomatisch.

00:05:27: In manchen Fällen beginnt das Virus aber dann in anderen Stellen im Körper zu replizieren, also sich zu vermehren.

00:05:33: Und das führt dann zu Symptomen.

00:05:35: Das trägt etwa bei fünf Prozent der Infektionen auf.

00:05:38: Da kommt es zu Fieber, Durchfall, Erbrechen, Halswähl.

00:05:42: Das ist ihm, wenn das Virus auch im Hals sich vermehrt.

00:05:44: Und dann kann es eben zu Übertragungen über die Artenwege kommen.

00:05:47: Und das ist aber auch alles nicht so schlimm.

00:05:49: Also problematisch wird es, wenn das Virus das zentrale Nervensystem erreicht und das tritt etwa in einem Prozent der Fälle auf und dann kann es ihm zu paralytischen Infektionen kommen, wo es zu Wemmungserscheinungen kommt.

00:06:01: Da schafft es das Virus, das Rückenmark zu infizieren, den Hirn stammen.

00:06:05: Motor Cortex, vor allem Motor Neuronen, und das kann eben dazu führen, dass es zu kurzzeitigen oder aber permanenten Lähmungen kommt.

00:06:13: Deswegen wird es auch Kinderlähmung genannt.

00:06:16: Und es nennt man eine gute schlafe Lähmung, in Fällen, wo das auftritt.

00:06:20: Meistens sind da die Beine betroffen, aber gelängerlich auch der Nacken.

00:06:25: Und das Zwerchfeld kann betroffen sein.

00:06:27: Und wenn das Zwerchfeld betroffen ist, kann es zu Artenlehmungen kommen.

00:06:31: Und dann muss der betreffende Patient künstlich beatmet werden.

00:06:35: Und früher hat man da eben diese eisernen Lungen dafür verwendet.

00:06:39: Das ist im Prinzip so ein, schaut fast aus wie ein Runder.

00:06:43: Zylinder aus Metall, der Kopf steht auf einer Seite raus, ist abgeschlossen und da wird mit Überdruck und Unterdruck gearbeitet und im Prinzip wird die Lunge von außen bewegt.

00:06:54: Das Problem ist, wenn das Zwerchfeld betroffen ist und wenn das gelehmt ist und man nicht mehr atmen kann und man aber nicht in seinem Beatmungsgerät steckt, dann erstickt man im Prinzip.

00:07:04: und es für einen Bolioinfektion einen kleinen Prozentsatz auch zum Tod.

00:07:10: Als es viele solche Fälle gab, also wir reden hier von den fünftiger, sechziger Jahren, bevor der Impfstoff eingeführt wurde, gab es dann durchaus Leute, die wirklich Jahre in diesen Eisenelungen verbracht haben, um am Leben zu bleiben.

00:07:22: Was auch ein Problem ist, dass es für diese Infektionen eigentlich keine Behandlung gibt.

00:07:27: Also man kann da kein Medikament geben und das Virus zu bekämpfen, da gibt es leider nichts.

00:07:32: Man kann auch nicht viel machen, um die Situation zu verbessern.

00:07:36: Was vielleicht auch noch interessant ist, ist, dass es ein Bostboliosyntrom gibt.

00:07:40: Da können so noch dreißig Vierzigjagen, auch wenn man sich wieder von der Krankheit erholt hat, die Symptome zurückkommen.

00:07:48: Das dreht meistens auf, wenn immer das sehr schwere Erkrankung hatte im Kindesalter, bzw.

00:07:54: wenn die Erkrankung später aufgetreten ist, also vielleicht als Jugendlicher oder als Junge Erwachsener, das ist auch ein Risikofaktor für dieses Postpolio-Syndrom, so was sehr selten.

00:08:05: Was man auch dazu sagen muss, es ist sehr selten, dass schwere Fälle wirklich in Bebes und ganz kleinen Kindern auftreten.

00:08:11: Einerseits scheint das Virus da ein bisschen milder zu sein, andererseits ist es auch so, dass die Bebes ja von den Müttern an die Körper mitbekommen, die über die Patienten in den Fötters übergehen und dann bei der Geburt schon Bebe da sind und das Bebe dann schützen.

00:08:26: und deswegen treten die schweren Erkrankungen dann meistens etwas später auf.

00:08:30: Was man auch noch dazu sagen sollte ist, Zur Übertragung des Virus kommt es auch bei asymptomatischen Infektionen.

00:08:37: Man bleibt ja da sechs Wochen lang infektiös.

00:08:40: Was auch wichtig ist, das Virus kommt nur im Menschen vor.

00:08:43: Also es gibt kein Tierreservat.

00:08:45: Was gut ist und was später auch dazu geführt hat, hat man versucht hat das Virus auszurotten und man hat es fast geschafft.

00:08:51: Also wird dann ein paar Sachen dazu sagen, aber man war zumindest derzeit lang auf einem sehr guten Weg.

00:08:57: Noch ein bisschen was zum Namen, das in dem Rückenmarksinfektionen den schweren fädeln.

00:09:02: Und daher kommt auch der Name Poliomyelitis, das steht im griechischen Prinzip für Polios grau, dann mielos, mark und itis für Entzündung und das spielt eben auf die graue Substanz im Rückenmark an, wo das Virus repliziert.

00:09:19: Das Interessante ist, dass Polio nicht immer ein großes Problem war.

00:09:22: Das Virus war sehr, sehr weit verbreitet, also fast jeder hat sich früh damit infiziert, eben.

00:09:29: Durch Schmierinfektionen wird die Fekal-orale Rute bzw.

00:09:32: Überlebensmittel und Wasserwelle in die Hygienestandards niedrig waren.

00:09:35: Das heißt aber auch, dass man sehr früh, meistens wenn man noch Antikörper von der Mutter hatte und Schutz von der Mutter hatte, mit diesem vihrenden Berührung gekommen ist, dann eine Immunität aufgebaut hat.

00:09:47: und wenn man dann älter war, war man geschützt, konnte nichts mehr passieren.

00:09:51: Und das hat sich aber geändert, und zwar im achtzehnten, neunzehnten Jahrhundert.

00:09:55: und zwar durch die Verbesserung der Hygienestandards.

00:09:58: Das heißt, man hat weniger Fäkalien im Wasser gehabt, weniger Fäkalien in den Lebensmitteln, was ja grundsätzlich super ist.

00:10:07: Aber das heißt, er hat auch gehalten, dass es weniger Infektionen mit Poliogab und die oft erst später, nachdem die Antikörper von der Mutter weg waren.

00:10:16: Und das hat zu relativ großen Epidemien mit Bolle und vor allem mit Bolle-Militers mit Kinderlehmung geführt.

00:10:23: Eine der größten Epidemien ist, ist in two-and-fünfzig aufgetreten.

00:10:28: Also da gab es Ausbrüche in Europa und auch in USA.

00:10:31: und ich glaube in USA gab es in two-and-fünfzig etwa achtundfünfzigtausend.

00:10:36: Fälle von Polymilitis mit etwa dreitausend Toten und einundzwanzigtausend Leuten, die dann wirklich gelehmt waren, teilweise auch langfristig gelehmt waren.

00:10:46: Und da sind schon ziemlich hohe Zahlen, vor allem war ja die Bevölkerung damals ein wenig kleiner.

00:10:51: Und es gibt auch sehr viele berühmte historische Personen, die da betroffen waren.

00:10:55: Die Mia Farrow, zum Beispiel, ist in einer eisernen Lunge beatmet worden, eine Zeit lang.

00:11:00: Der Donald Sutherland hatte Polymilitis.

00:11:04: Francis Coppola Ford hatte Polymilitis.

00:11:06: Neil Young war davon betroffen.

00:11:08: Die Frida Kahlo hatte Erlehmung aufgrund von Polymilitis.

00:11:12: Die Heligart Kneff war betroffen.

00:11:14: Ganz berühmt ist der Franklin Roosevelt, der im Rollstuhl gesessen ist wegen Polio.

00:11:19: Und auch heute nachher gibt es Politiker, die als Kind eben Wohler hatten, damit Schmick Horner oder z.B.

00:11:26: ist so ein Beispiel.

00:11:28: Und weil diese Infektionen eben zum großen Problem geworden sind, hat man versucht, Impfstoffe herzustellen.

00:11:34: Und der erste große Schritt in Richtung eines Impfstoffs ist, und da haben da John Anders, der damals H. Wells und der Frederick C. Robbins es geschafft, das Virus in Zellkultur wachsen zu lassen.

00:11:48: Und das hat dann ermöglicht, die im Übrigen dann, in den Jahr anymore, den Nobelpreis bekommen.

00:11:54: Und das hat es natürlich dann ermöglicht, dass man an Impfstoffen gearbeitet hat, beziehungsweise Impfstoffe hergestellt hat.

00:12:00: Und da gab es zwei Konzepte.

00:12:02: Einerseits hat man inaktivierten Impfstoffen gearbeitet, also wo man im Prinzip das Virus in der Zeltkultur wachsen lässt und dann mit einer Chemikalie inaktiviert, das abtötet.

00:12:14: Und da war vor allem der Jonas Sorg an der University of Pittsburgh, der Vorreiter.

00:12:19: Der zweite Ansatz war, lebend artinuiert, also lebend abgeschwächte Impfstoffe zu machen.

00:12:25: Und da gab es einige Leute, die da gearbeitet haben.

00:12:28: Der Alfred Sabin ist der berühmteste, aber auch der Hillary Koprovsky und der Michael Schummerkopf in der Sowjetunion.

00:12:36: Diese Impfstoffe mussten drehvalent sein.

00:12:39: Alle drei Stämme beinhalten, weil die eben sich unterschieden haben und nur der Impfstoffstamm für den jeweiligen Polio-Stamm vor diesem Polio-Stamm geschützt hat.

00:12:49: Da war immer Polio-I, Polio-II und Polio-III drin.

00:12:53: Der Sorg war der, der am schnellsten war mit Impfstoffstudien.

00:12:58: Der hat eben chemisch inaktivierte Impfstoffe hergestellt.

00:13:02: Da hat man einfach das Virus gezüchtet, bis sie gereinigt konzentriert und dann mit Formulinen inaktiviert.

00:13:09: Da waren im Drei Stämme drin, der Impfstoff wurde injiziert.

00:13:12: und da gab es in den fünften Fünfzig große klinische Studien, ein Komma zwei Millionen Kinder in den USA.

00:13:19: Die ist damals von Thomas Francis Junior durchgeführt worden, das ist auch ein ganz berühmter Virologe, der zu Influencer sehr viel gemacht hat.

00:13:27: Und dieses Impfstoff war recht gut, da war es sehr effektiv.

00:13:31: Nach zwei Dosen gab es einen neunzigprozentigen Schutz, nach drei Dosen einen neun und neunzigprozentigen Schutz.

00:13:36: Also das funktioniert super.

00:13:38: Jonas Sorg hat dann auch beschlossen, dass er auf diesen Impfstoff kein Patent anmelden wird und dass er das einfach zur Verfügung stellen wird.

00:13:46: Und viele Firmen haben dann angefangen, diesen Impfstoff herzustellen.

00:13:50: Unter anderem auch die Firma Qatar in Kalifornien.

00:13:55: Und dann hat man angefangen, den Impfstoff zu verwenden und plötzlich gab es vierzigtausend Boliofälle, die mit dem Impfstoff in Verbindung standen und zehn Tote.

00:14:06: Und das ist der Cutter-Inzident.

00:14:08: Das geht immer auf diese eine Firma zurück.

00:14:10: Also dieser Jonas Sorg hat natürlich im Labor ein gutes Protokoll ausgearbeitet gehabt, wie man das Virus wachsen lässt, wie man das Virus inaktiviert, wie man das dann reinigt.

00:14:21: Und der hat das zwar weitergegeben an diese ganzen Firmen, aber die Firmen haben dann natürlich das Protokoll nicht alle ganz gleich umgesetzt.

00:14:28: Und jetzt ist es so, wenn man dieses Virus, diese Bolivieren in der Zeltkultur wachsen lässt, dann bilden die manchmal so klumpen.

00:14:35: Und wenn man dann die versucht mit einer Chemikalie mit Formelin zu inaktivieren, sind zwar die Viren inaktiviert, die auf der Außenseite von diesem Klumpen, von diesem Aggregat sitzen, aber die, die drinnen sind, sind geschützt.

00:14:49: Das ist an sich kein Problem, weil dieser Jonas Sorg hat seine Viruspräparation durch einen Filter durchfiltriert und da hat man diese ganzen Aggregate raus.

00:14:59: gekriegt, rausgefiltert und nur die einzelnen Viren, die ja sowieso inaktiviert sind, sind dadurch durch den Filter.

00:15:05: Die Firma Kata hat das aber nicht gemacht und deswegen waren in deren Impfstoffeparationen lebende Viren drinnen, die ihm dann diese Fälle verursacht haben.

00:15:13: Jetzt kann man sich vorstellen, das war natürlich Riesenaufschrei, man hat den Impfstoffvermarkt genommen, da wurde nicht mehr verwendet.

00:15:20: Und in der Zwischenzeit haben halt der Alfred Sehwin und der Kaprovski und so weiter und so fort an ihren Impfstoffen weiter gearbeitet und das natürlich auch weiterentwickelt.

00:15:31: Und wie gesagt, das waren lebende Abgeschwächteviren.

00:15:34: Die hat man hergestellt, indem man die Viren immer wieder in Nichtmenschlichen Zellen, in Affenzellen in dem Fall, wachsen hat lassen und zwar auf niedriger Tempo.

00:15:43: und Alpha Zebin hat dann drei Impfstoff-Stämme für die drei Bolle-Stämme entwickelt, die eben mutiert waren und die auf Nervenzellen nicht mehr wachsen konnten.

00:15:54: Das heißt, die sind zwar, wenn man die einem Menschen gegeben hat, die zwar noch wachsen können im Darm, im Gastrointestinal-Trakt, aber eben nicht mehr im Nervensystem.

00:16:04: Das heißt, die haben keine Erkrankungen mehr ausgelöst.

00:16:06: Und das war eben der Impfstoff, den der Alpha-Cavin entwickelt hat.

00:16:11: Und da hat sich gezeigt, dass eine Dosis zu etwa fünfzig Prozent schützt und drei Dosen zu etwa fünfundneunzig Prozent.

00:16:17: Also auch ein sehr guter Schutz.

00:16:19: Der Impfstoff ist der klassische Bolio-Impfstoff, denn... die älteren von uns bekommen haben, der wird auf einem Zuckerwürfel verabreicht.

00:16:26: Das heißt, man tropft den Impfstoff auf einem Zuckerwürfel und der Zuckerwürfel wird dann gegessen und das ist die Impfung.

00:16:33: Und das ist natürlich super, weil da braucht man Kanadel dazu und der war bei Kindern eigentlich der einzige Impfstoff, der beliebt war.

00:16:39: Diese Impfstoffstämme wachsen dann auch im Körper, eben im Darm, werden ausgeschieden.

00:16:46: Und das war ein großer Vorteil, gerade wenn man in ruralen Gebieten in Entwicklungsländern geimpft hat, weil man hat dann meistens nicht alle Leute, nicht alle Kinder impfen können, weil halt manche nicht in der Schule waren, als es zur Impfung gekommen ist oder nicht zu den Impfstellen gekommen sind oder was so immer, aber dadurch, dass diese Impfstämme... quasi sich vermehrt haben und weiter übertragen wurden, gab es dann im Endeffekt trotzdem eine hundertprozentige Durchimpfung.

00:17:13: Also von dem her hat der Impfstoff auch super funktioniert.

00:17:17: Das Interessante ist auch, dass Savin seine Impfstoffstudien nicht in den USA durchgeführt hat, sondern in Mexika und der Sowjetunion und Da ist ihm dann die Technologie so quasi in der Sowjetunion gewesen und man kann sich vorstellen, dass das während des kalten Krieges ein Problem war, das in den Westen zu bringen und die westlichen Länder dem Impfstoff nicht ganz so vertraut haben.

00:17:38: Und da hat die Firma Immuno in Wien eine große Rolle gespielt.

00:17:41: Die werden sozusagen der Honest Broker dazwischen.

00:17:44: Die haben eben diese Impfwiren charakterisiert und dann quasi für den Westen standardisiert.

00:17:50: Und da war auch die bundesstaatliche bakteriologische und serologische Untersuchungsanstalt in Wien beteiligt.

00:17:57: Also da war Österreich, weil jetzt ein neutrales Land war, wichtiger Player.

00:18:01: Ja, diese oralen, lebend abgeschwächten Apolium-Stoffe funktionieren sehr gut.

00:18:06: Man hat dem die dann weltweit sehr weit verbreitet eingesetzt.

00:18:11: Und das hat dazu geführt, dass es mittlerweile kaum mehr Polifälle gibt.

00:18:15: Der letzte größere Ausbruch in den USA war in den Neunundsebzig in einer geimpften Amispopulation.

00:18:21: Europa ist seit dem Jahr zwei Jahrzehnte frei.

00:18:25: Polio, zumindest von der natürlichen Variante von Polio.

00:18:29: Und nur so zum Vergleich, also in und achtunddachzig gab es noch dreieinundfünfzigtausend Poliofälle weltweit und zweitausendzweiundzwanzig waren sie etwa dreißig weltweit.

00:18:39: und das ist immer aufgrund des Einsatzes der Impfstoffe.

00:18:42: Man hat dann auch, weil die Impfstoffe so gut funktioniert haben und weil das Virus nur in Menschen vorkommt, sich irgendwann gedacht, na ja, vielleicht sollte man das ganz ausraten und hat dann eben eine Kampagne begonnen, um hohe Durchimpfungsraten global zu erreichen und das Virus eben loszuwerden.

00:18:58: Und das hat eigentlich ganz gut funktioniert.

00:19:01: Polyvirus II ist das letzte Mal Detektiert worden.

00:19:05: Polyvirus III das letzte mal direktiert worden.

00:19:10: Die sind im Prinzip ausgestorben.

00:19:11: Zumindest die natürlichen Varianten davon.

00:19:14: Wir werden dann ein bisschen was zu den Impfstoffstämmern sagen.

00:19:18: Polio Virus I kommt momentan eigentlich nur mehr in Afghanistan und Pakistan vor und... zirkuliert im Rest der Welt eigentlich auch nicht mehr.

00:19:28: In Afghanistan und Pakistan gibt es aber leider Probleme mit den Durchimpfungsraten.

00:19:33: Einerseits in Pakistan sind Leute, die bei diesen Impfkampagnen gearbeitet haben, von Leuten getötet worden.

00:19:41: weil man hinter der Impfung im Prinzip eine Verschwörung vermutet hat, um Leute steril zu machen.

00:19:47: Und eben da gab es gewalttätige Aktionen gegen Leute, die da geimpft haben.

00:19:53: Und in Afghanistan ist die Situation mit den Dali-Bahn auch nicht besonders einfach.

00:19:57: Also das sind im Prinzip noch die einzigen zwei Länder, wo man zirkulierendes Polyvirus einfindet.

00:20:02: Aber und jetzt kommt das große aber.

00:20:04: Einerseits ist es so, dass diese Orale eine Polyimpfung zu sehr wenig Nebenwirkungen hat.

00:20:10: Bei einer von zweieinhalb Millionen Impfungen kommt es dann zu Mutationen des Impfstammes, eines der Impfstamme, und das führt dann zu Bolio.

00:20:18: Das heißt, diese Viren können, obwohl sie relativ sicher sind, in ganz, ganz seltenen Fällen wieder so mutieren, dass sie eben virulent werden, dass sie wieder pathogen werden.

00:20:28: Das muss nicht immer zu Erkrankungen führen, er kann zu Erkrankungen führen, aber das kann in manchen Menschen mit gewissen Immunschwächen auch dazu führen, dass die einfach eine sehr lange, resistente Infektion mit diesen jetzt wieder virulenten Stämmern haben und dieses virulente Virus dann ausscheiden und zwar oft über viele, viele Jahre hinweg.

00:20:50: Da gibt es zum Beispiel einen Fall in England, wo mir jemand gefunden hat, der eben eine Impfstoff stammt.

00:20:55: der aber wieder Patogen, wieder virulent ist, der sich eben so verändert hat, so mutiert hat, der den schon seit dreißig Jahren ausscheidet.

00:21:04: Und das ist natürlich eine Gefahrenquelle für ungeimpfte Menschen.

00:21:08: Wenn man geimpft ist, ist das egal, weil man sowieso einen Schutz gegen diese Stämme hat.

00:21:13: Wenn man aber ungeimpft ist und sich mit so einem Virus infiziert, kann man natürlich auch Bolier bekommen.

00:21:18: Ja, und es gibt dem zwei Mechanismen wie diese... Abgeschwächten Impfstoff stemme eben wieder virulent oder pathogen, krankheitserregend werden können.

00:21:27: Einerseits in dem die zurückmotieren, also diese Mutationen, die sie haben, die sie abschwächen, wieder so.

00:21:34: sich verändern und dass das Virus wieder dem natürlichen Virus, das im Krankheiten auslösen kann, ändert.

00:21:40: Die andere Möglichkeit ist es, die rekombinieren und zwar mit enthorovieren, mit denen sich Menschen oft infizieren, also die Durchfallerkrankungen oder Ergeltungen auslösen.

00:21:50: und diese rekombinanten Viren können dann auch wieder Krankheitserregende oder Pathogen sein.

00:22:00: im Abwasser entdeckt und hat dann auch zu einer Erkrankung in einer ungeimpften Person geführt, die dann wirklich Polio Militis bekommen hat, solche Viren, die von Impfstämmern abstammen.

00:22:12: man auch in Deutschland schon im Abwasser detektiert.

00:22:14: Das ist natürlich ein Problem und man hat das auch relativ früher gekannt und hat in den Neunzelneunzigerjahren angefangen, eine neue Version dieses inaktivierten Poleimmstoffs zu verwenden.

00:22:25: Also der Impfstoff, der von Jonas Salk entwickelt wurde, natürlich jetzt eine sichere Version davon und weil das ein inaktivierter Impfstoff ist, kann da nichts passieren.

00:22:34: Also da können sich aus den Impfstemmern keine gefährlichen Viren mehr entwickeln, weil es sich eben nicht um ein Leben das Virus handelt.

00:22:42: Damit kann man das Problem natürlich auf lange Zeit lösen.

00:22:45: Kurzfristig ist es aber natürlich, wenn ich meine auf lange Zeit löse, das heißt, wenn man jetzt über viele Jahre hinweg mit diesem inaktivierten Impfstoff impft und dann keine Bolivieren in der Bevölkerung mehr zirkulieren, also auch keine Bolivieren mehr, die von den Impfstoffstemmern abstammen, dann kann man natürlich irgendwann aufhören zu impfen.

00:23:03: Aber das ist momentan eben nicht möglich.

00:23:06: Aber jetzt zurück zu den Schlagzeilen in Deutschland.

00:23:09: Also Deutschland hat am elften November dass die im einen Bolivirus ein Stamm detektiert haben.

00:23:17: Und dabei handelt es sich aber nicht um einen Stamm, der von einem Impfstamm abstammt.

00:23:24: Das hat man davor schon mal detektiert.

00:23:27: nichts Neues, sondern hier geht es wirklich um ein natürliches Polivirus I, das anscheinend aus Afghanistan stammt.

00:23:35: Da muss man natürlich ein Auge drauf haben, das ist wahrscheinlich eine Person, die aus Afghanistan eingereist ist, entweder weil die aus Afghanistan migriert ist oder weil die Person nach Afghanistan gereist ist und dann wieder zurückgereist ist.

00:23:48: Es handelt sich wahrscheinlich um eine ungeimpfte Person und die scheidet anscheinend eben diesen Polivirus.

00:23:53: I stammt in Deutschland aus.

00:23:55: Wie gesagt, das ist jetzt nichts dran.

00:23:56: Magisches an sich, weil wir die Durchimpfungsraten in Deutschland bzw.

00:24:01: in Europa sehr hoch sind, sollte eigentlich kaum ein Risiko sein für die Bevölkerung.

00:24:05: Es ist aber trotzdem bemerkenswert, weil das natürlich sehr selten passiert, dass man dieses Virus außerhalb von Pakistan oder Afghanistan findet.

00:24:14: Ja, und das war's für heute mit dem Polio-Virus.

00:24:18: Sehr viel Historisches.

00:24:20: Vielleicht auch ein bisschen komplizierter mit den Impfstoffstämmern und den oralen Polierimpfstoffen und den virulenten Stämmern, die von den Impfstoffstämmern abstammen.

00:24:29: Aber manchmal ist es mit der Virologie auch ein bisschen komplexer.

00:24:32: Auf jeden Fall danke fürs Zuhören.

00:24:34: und wie immer, wenn es Fragen oder Anregungen gibt, bitte einfach ein E-Mail schreiben an www.virologischadbottcastwerkstatt.com und danke fürs Zuhören.

00:24:44: Ciao!

00:24:44: Wenn euch der Podcast gefällt und ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, schaut gerne auf Steady vorbei.

00:24:53: Den Link findet ihr in den Shownotes.

00:24:55: Wir freuen uns auch über eine Bewertung und ein Abo auf der Podcastplattform eurer Wahlen.

00:25:21: Podcastwerkstatt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.