#11 – Influenza: Warum Nasenspray für Kinder schützt
Shownotes
Influenza ist viel mehr als ein grippaler Infekt – sie kann Atemwege, Herz, Nieren und das zentrale Nervensystem betreffen. In dieser Folge erklärt Florian Krammer den Aufbau des Virus, Unterschiede zwischen Influenza A und B sowie die wichtigsten Subtypen wie H1N1 und H3N2.
Wie entstehen saisonale Grippewellen, was macht das Virus so wandlungsfähig, und wie läuft die Auswahl der Impfstoffstämme durch die WHO ab?
Zum Schluss geht es um die verfügbaren Impfstoffe – von inaktivierten Varianten über spezielle Vakzine für ältere Menschen bis zum nasalen Lebendimpfstoff für Kinder, der ohne Nadel auskommt und besonders wirksam in den oberen Atemwegen schützt.
Influenza Information mit Impfempfehlungen für Österreich: https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/ueberblick/grippe.html
Selbiges für Deutschland vom RKI: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Influenza/FAQ-Liste_gesamt.html
Vaccine Efficacy für Saison 2024725 (in Englisch) https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/74/wr/mm7406a2.htm
Impfstämme für die Nordhalbkugel für 2025/26 (Englisch): https://www.who.int/publications/m/item/recommended-composition-of-influenza-virus-vaccines-for-use-in-the-2025-2026-nh-influenza-season
Aktuelle Influenzadaten zu Österreich vom Zentrum für Virologie an der Meduni: https://viro.meduniwien.ac.at/forschung/virus-epidemiologie-2/ueberwachung-der-zirkulation-respiratorischer-viren-in-oesterreich/influenza-diagnostisches-influenza-netzwerk-oesterreich-dinoe/
Ein Influenzareview (Englisch): https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7097467/
+++++
Unterstütze viroLOGISCH auf Steady: https://steady.page/de/virologisch/
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge? Gerne an: virologisch@podcastwerkstatt.com
+++++
Ludwig Boltzmann Institut fuer Wissenschaftskommunikation und Pandemievorsorge https://soap.lbg.ac.at/?lang=de
Ignaz Semmelweis Institute https://semmelweisinstitute.ac.at/de/willkommen-im-semmelweis-institut/
Krammer Laboratory at the Icahn School of Medicine at Mount Sinai https://labs.icahn.mssm.edu/krammerlab/
+++++
Interessenskonflikte
Die Icahn School of Medicine at Mount Sinai hat Patentanträge für SARS-CoV-2 serologische Tests, Newcastle Disease Virus-basierende COVID-19 Impfstoffe und Influenza Impfstoffe und Therapien gestellt, die mich als Miterfinder anführen. Diese Patente gehören der Icahn School of Medicine at Mount Sinai aber Teile der Lizenzgebühren weden auch an die Erfinder ausbezahlt. Die Patente für den COVID-19 Impfstoff wurde an CastleVax auslizensiert, wo ich Mitbegründer und Scientific Advisory Board Member bin.
Ich habe in der Vergangenheit Merck, Pfizer, Seqirus, GSK, Sanofi, Gritstone und Curevac als Consultant beraten und ich berate momentan die Firmen Avimex (Mexiko), Third Rock Ventures (USA), NovaBioma (Österreich) und BesparkBio (Österreich).
Mein Labor in New York hat in der Vegangenheit mit GSK, Pfizer und VIR zusammengearbeitet und arbeitet zur Zeit mit den Firmen Dynavax und Inimmune zusammen. Rein wissenschafltiche Kollaborationen gibt es momentan auch mit Moderna und Sanofi.
Meine Arbeit in den USA an Immunität und Infektionskrankheiten wird vor allem von den US National Institutes of Health, aber auch von Flu Labs und Tito's Handmade Vodka gefördert. In der Vergangenheit erhielten wir auch Forschungsförderung von der Bill und Melinda Gates Foundation, PATH und dem US Department of Defense.
Unsere Forschung in Österreich wird von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und dem Iganz Semmelweis Institut durch die Medizinische Universität Wien unterstützt.
Transkript anzeigen
00:00:06: Interessanterweise hat dieser H-III-N-II-Subtyp das H-II-N-II-Virus aus der Bevölkerung rausgeschmissen.
00:00:12: Das heißt, das hat wieder den Vorgänger eliminiert.
00:00:15: Wir verstehen nicht ganz, wie das funktioniert.
00:00:17: Wenn man das genau verstehen würde, könnte man das vielleicht nachmachen und Influenza in Menschen loswerden.
00:00:22: Aber wie gesagt, das Verständnis ist dann noch nicht so gut.
00:00:38: Virologisch mit Florian Krammer.
00:00:51: Ja, hallo, willkommen zu dieser Episode von Dirologisch, die ist aufgenommen worden am zehnten September, in Kyoto, in Japan.
00:01:01: Ich bin da gerade auf dem Vaccine-Congress und werde da jedes Jahr veranstalten, also jedes Jahr irgendwo anders, ein teueres Termin Kyoto.
00:01:10: Vor ein paar Wochen haben wir über SARS-Coronavirus-II und COVID-IX gesprochen, die Saison wieder anfängt, weil es wieder für mehr Infektionen gibt.
00:01:21: Und heute würde ich gern über ein Virus sprechen, das ihm auch saisonell Probleme bereitet, und zwar Influencer.
00:01:28: Das Influencer-Virus oder die echte Grippe.
00:01:32: Und ich möchte vor allem auf eben die saisonellen Influencer fokussieren, nicht so sehr auf pandemische Influencer.
00:01:40: Aber ich möchte ein bisschen Einleitung dazu geben und etwas dazu erklären.
00:01:45: Und dann am Ende werden wir wieder mal auf Impfstoffe eingehen und was man eben tun kann um sich davor zu schützen.
00:01:50: Also mal grundsätzlich bei Influencer gibt es vier verschiedene Typen.
00:01:54: Da wird in Zukunft noch einiges dazukommen, da entdeckt man gerade viele Tieren.
00:01:59: Aber grundsätzlich gibt es vier verschiedene Typen Influencer A. Influencer B, Influencer C und Influencer D. Influencer D ist recht neu und wirklich relevant sind eigentlich nur Influencer A und B momentan.
00:02:12: Influencer C kann krippale Infekte in Menschen auslösen.
00:02:16: Influencer D ist so ähnlich wie Influencer C, infiziert aber vor allem Kühe zum Beispiel oder andere Nutztiere.
00:02:23: hat man aber noch nie in Menschen detektiert.
00:02:26: Aber Influenza A und B sind interessant und problematisch.
00:02:30: Die sind recht ähnlich grundsätzlich vom Aufbau her.
00:02:33: Ich werde vor allem als Dinge zu Influenza A erklären, was den Aufbau betrifft.
00:02:37: Aber Influenza B ist sehr ähnlich.
00:02:39: Sie sind halt evolutionär unterschiedlich.
00:02:42: Und es ist nicht so, weil eines A heißt und das andere B, das A wichtiger ist, sind beide problematische Viren, die schwere Erkrankungen auslösen können.
00:02:53: Grundsätzlich ist es mal so, bis sie was zum Virus selbst, die Viren eigentlich alle A, B, C und D, können so den Ortomuxer Viren, muss man das ja nicht merken, aber das sind Influencer Viren und ähnliche andere Viren, die haben eine sehr interessante Genomstruktur, die ein segmentiertes Genom, die acht Genomsegmente bei Influencer A und B, C und D haben nur sieben.
00:03:17: Und das kann man sich so vorstellen wie Chromosomen beim Menschen.
00:03:20: Also das Genom ist einfach auf acht Teile verteilt und das Genom besteht aus RNA-Strengern und diese RNA-Strengen sind negativ, die man negativ für Orientierung, das heißt die müssen sie erst in positiv strengige RNA umgeschrieben werden, bevor der Protein produziert werden kann.
00:03:39: Das ist vielleicht zu kompliziert, da werden wir halt nicht darauf eingehen, aber vielleicht machen wir mal Episode dazu, wie das genau funktioniert.
00:03:46: Auf jeden Fall sind diese acht Genomssegmente in Viruspartikel verpackt.
00:03:52: Die Viruspartikel sind entweder rund, also sphärisch.
00:03:56: Das ist vor allem bei Influencer-Stämmern, die man im Labor züchtert.
00:04:00: Aber die Stämme, die man von Patienten isoliert, sind meistens filamentös.
00:04:05: Das heißt, die schauen eher länglich aus.
00:04:07: Kann man sich fast wie ein Regenwurm vorstellen.
00:04:09: Fast so wie Boll, also wenn man Influencer Isolate von Patienten und um Elektronen und Mikroskop anschaut, könnte man glauben, dass das Ebola ist.
00:04:17: Grundsätzlich haben die so einen Durchmesser von etwa hundert bis hundertzwanzig Nanometern und auf der Oberfläche, die haben eine Lipid-Hülle.
00:04:25: und auf der Oberfläche in dieser Lipid-Hülle sind zwei Proteine drinnen.
00:04:29: Das ist wichtig.
00:04:31: Diese zwei Proteine, das ist ein bisschen anders, eben bei SARS-Coronavirus, zwei haben wir ein Spike-Protein, ein Oberflächen-Protein, das das Virus benutzt, bei Influenza sind es eben zwei.
00:04:41: Und eins davon nennt sich Maglutinien.
00:04:44: Und das ist das Protein, mit dem das Virus an unsere Zellen bindert, an Zuckerstrukturen und dann in die Zelle reinkommt.
00:04:53: Und das andere, das zweite Protein ist die Neuraminidase.
00:04:57: Und das schneidet diese Zuckerstrukturen von den Zellen runter.
00:05:01: Und das ist extrem wichtig für das Virus, um aus Zellen wieder rauszukommen und sich zu verbreiten.
00:05:07: Ja, und da haben wir diese zwei Oberflächen-Proteinen, das Hemaklutinin und die Neuraminidase.
00:05:12: Und Hemaklutinin wird abgekürzt H genannt und Neuraminidase N. Und wenn wir uns jetzt anschauen, welche Influenza-Viren in Menschen zirkulieren, bei Influenza A, dann werden die eben nach diesen Hemaklutininen und Neuraminidasen genannt.
00:05:26: Und die Menschen zirkulieren momentan H-I-N-I-Viren und H-III-N-II-Viren.
00:05:34: Das heißt eben, dass die H-N-N-Viren einen H-Hemaglutinin-I-Subtyp haben und einen Neurominidase-I-Subtyp.
00:05:43: Während die H-III und II-Viren einen H-III-Subtyp Hemaglutinin haben und eine N-II-Neurominidase.
00:05:50: Und das ist deshalb wichtig, weil in Tieren zirkulieren ganz viele dieser Subtypen.
00:05:55: Die Subtypen gibt es nur bei Influenza A. Da zirkulieren momentan neunzehnt verschiedene Subtypen von Hemaglutinin.
00:06:03: und elf unterschiedliche Subtypen von Noreminitas.
00:06:06: Ich glaube, man hat gerade ein zwölftes Subtyp gefunden, aber in Menschen ist das sehr beschränkt.
00:06:11: Bei Influencer B gibt es auch viel Devisität.
00:06:14: Allerdings ist das nicht so ausgeprägt.
00:06:16: Da gibt es zwei Linien, die Victoria-ähnlichen Viren und die Yamagata-ähnlichen Viren, wobei die Yamagata-ähnlichen Influencer B Viren während der COVID-IX Pandemie in Menschen ausgestorben sind, also die findet man nicht mehr.
00:06:29: Es ist nur ein bisschen was zur Namensgebung, worum das H-N-N-N oder H-N-N-Zwei heißt.
00:06:35: Wenn Sie sich impfen lassen und den Bypark-Zettel durchlesen, steht das auch drauf, was da drinnen ist.
00:06:40: Sollte H-N-N-N-Stamm drin sein, H-N-N-N-Zwei und dann Influencer-B-Stamm.
00:06:45: Und dann sind die Stämme meistens auch benannt.
00:06:47: Die A-Stämme heißen z.B.
00:06:49: dann A und dann Schrägstrich.
00:06:52: Kalifornia, dann schrägstrich und dann kommt der Nummer und dann schrägstrich und dann kommt noch ein Nummer.
00:06:58: Und A heißt einfach nur, dass es ein Influencer A-Stamm ist, bei B über B stehen, dann kommt das Land, wo das isoliert worden ist, dann eine fortlaufende Nummer und die letzte Nummer, die man sieht, ist einfach das Ja, wo das isoliert wurde.
00:07:10: Also, wenn da zwei-tausendneun steht, heißt das einfach, dass das Virus zwei-tausendneun isoliert wurde.
00:07:16: Die Infektion erfolgt entweder über Aerosole, Also wirklich feine, sehr feine kleine Träubchen in der Luft, die sich lange in der Luft halten oder aber über größere Träubchen.
00:07:27: Man kann beides passieren.
00:07:29: Es kann auch über Kontakt zu Infektionen kommen, aber es ist meistens über die Luft.
00:07:34: Das heißt, das Virus ist ein respiratorisches Virus, verbreitet sich und das infiziert dann eben die Atemwege.
00:07:39: Also es fängt oft in den oberen Atemwegen an mit der Infektion und das kann dann in die Lunge runterwandern.
00:07:46: Es ist aber auch so, dass es Teilweise außerhalb der Artenwege Probleme geben kann, gerade bei Influencer B in Kindern, zum Beispiel sieht man gelegentlich, dass es zu neurologischen Problemen kommen kann, zu Nierenproblemen, gerade bei Influencer A und B kann es auch zu Herzproblemen kommen, also Herzmuskel kann sich entzünden, das ist gar nicht so selten, aber der Großteil der Erkrankungen sind wirklich Erkrankungen der oberen und teilweise der unteren Artenwege.
00:08:16: Ja, aber wenn man sich so die Erkrankungen anschaut, das kann von recht leichten Infektionen, sogar asymptomatischen Infektionen, eben bis zum Tod gehen.
00:08:26: Also da gibt es ein ganzes Spektrum an der Erkrankungen in Menschen.
00:08:32: Und man muss auch dazusagen, es gibt zwei Ausprägungen von Influencer in Menschen.
00:08:36: Eben das eine ist dieses saisonelle Influencer.
00:08:40: Da sind nämlich diese H-I, H-III und Influencer-B-Stämme, die in Menschen zirkulieren.
00:08:46: Da gibt es pro Jahr etwa drei bis fünf Millionen schwere Fälle weltweit als Erschätzung der WHO.
00:08:52: und etwa dreihunderttausend bis sechshundertfünfzigtausend Menschen sterben jedes Jahr an dieser saisonellen Influencer.
00:09:00: Da gibt es auch Schätzungen und teilweise auch ganz gute Zahlen für Österreich und für Deutschland.
00:09:06: Man weiß zum Beispiel, dass in Österreich etwa tausend Menschen pro Jahr an Influencer sterben.
00:09:11: In der zweihundertzehntzwanziger, drehundzwanziger Saison waren es über viertausend.
00:09:15: Das wird von der Agis nachverfolgt.
00:09:18: in Deutschland.
00:09:19: gehen die Fälle von ein paar Hundert Toten pro Jahr rauf bis zu fünfundzwanzigtausend Toten.
00:09:25: Das ist deshalb so unterschiedlich, was die Zahlen betrifft, weil eben nicht jede Influencer-Saison schwer ist.
00:09:32: Manchmal gibt es da weniger Infektionen, manchmal gibt es mehr Infektionen und auf das kommt es ihm drauf an.
00:09:38: Und grundsätzlich ist es so, dass diese Saison im Spätherbst beginnen, auf erst im Winter, also im Dezember.
00:09:45: und dann eben die Winter-Saison überanhalten.
00:09:49: Und das geht dann oft so bis April.
00:09:52: Interessanterweise ist es gelängendlich in vielen Jahren so, dass die ersten Influencer A kommt und dann im Frühjahr raus meistens Influencer B zirkuliert.
00:10:02: Man weiß nicht ganz genau, warum das so ist, dass diese Viren in der Winter-Saison mehr Infektionen verursachen.
00:10:08: Man hinterwar an, dass das mit der Außendemperatur zu tun hat, mit der Luftfeuchtigkeit im Winter und so weiter und so fort.
00:10:14: Aber ganz genau wissen tut man es nicht.
00:10:17: Es ist auch so, diese Viren zykulieren weltweit.
00:10:21: Und wenn es bei uns Sommer ist, ist es natürlich auf der Südtal cool Winter und dann gibt es dort sehr viele Infektionen.
00:10:27: Aber in den Tropen und Subtropen gibt es eigentlich das ganze A-Influencer Reden.
00:10:31: Also von dem her ist es irgendwie ein bisschen unklar, was diese Saisonalität auf der Nord- und Südtalbkugel auslöst.
00:10:37: Ja, das ist die Saisonelle-Influencer und dann gibt es natürlich auch die Pandemische-Influencer.
00:10:43: Das berate Beispiel hier ist die HNN-Pandemie von den letzten Jahren.
00:10:48: Die hat damals Schätzungen zufolge etwa zwanzig bis hundert Millionen Menschen leben gekostet.
00:10:55: Diese Pandemie passieren aber nicht, die werden nicht ausgelöst durch Influenzirvieren, die sowieso schon in Menschen zirkulieren, sondern die werden ausgelöst von Influenzirvieren, die von Tieren auf Menschen überspringen, also von Tierreservoir, wo es all diese unterschiedlichen Subtypen gibt.
00:11:10: Vielleicht noch ganz interessant, Influenzirvieren infizieren ganz viele unterschiedliche Tiere, auch andere Säugetiere.
00:11:17: Frettchen, Schweine, Wale, ja sogar Wale, Robben, Pferde, Hunde, Katzen, mittlerweile sehen wir es auch in Küden.
00:11:25: Und da sind die Infektionen recht ähnlich wie bei Menschen, also milde bis dörtliche respiratorische Infektionen.
00:11:32: Und wir sehen Influenza natürlich auch in Vögeln, da kommt es anscheinend ursprünglich her.
00:11:36: Da ist es ein bisschen anders.
00:11:37: davor, sind die Infektionen oft der Krankungen des Gastrointestinaltrags und die sind sehr oft da, sind automatisch eigentlich.
00:11:45: bis auf die Ausprügung mit den Hochpatogenen vorgegripp bestämmern, wo die Vögel dann relativ schnell verenden.
00:11:52: Vielleicht sollte man ein bisschen was zur Inkubationszeit sagen.
00:11:55: Influenza ist ein sehr schnelles Virus.
00:11:58: Die Inkubationszeit kann so kurz sein wie vierundzwanzig bis achtundvierzig Stunden.
00:12:02: Das heißt, man steckt sich an und dann kriegt man sehr schnell Symptome, oft relativ hohes Fieber, Kleiderschmerzen, Kopfweh und so weiter und so fort, bevor es dann wirklich zu respiratorischen Symptomen kommt.
00:12:15: Es dauert dann auf zwei bis drei Wochen, bis man sich wieder ganz erholt hat.
00:12:20: Ja, vielleicht sollte auch, was historisch dazu sagen, wie sich Influencer so in den letzten hundert Jahren in der humanen Bevölkerung entwickelt hat, die Aufzeichnungen im Prinzip beginnen mit dieser nünzten, achtzenden Pandemie.
00:12:35: Davor gab es wahrscheinlich auch Influencer in Menschen, aber die Aufzeichnungen bzw.
00:12:38: sie... Es sind keine Virusisolate vorhanden und von dem heißt es ein bisschen schwierig zu sagen, was da zirkuliert hat.
00:12:45: Aber von den letzten Jahren weiß man, das war HNNN, das ist in Menschen gesprungen, wahrscheinlich aus Vögeln bzw.
00:12:51: vielleicht mit einem Schweiner zwischenwird und hat dann eine massive Pandemie ausgelöst.
00:12:57: Wie gesagt, die Schätzungen sind, dass dazwischen zwanzig und hundert Millionen Leute gestorben sind.
00:13:03: Und das Virus ist aber dann nicht aus der Bevölkerung verschwunden, sondern hat in der Bevölkerung weiter zirkuliert und ist ein saisonelles Influencer-Virus geworden.
00:13:12: Natürlich war es dann so, dass viele Leute, die Infektionen überlebt haben, Immunität aufgebaut haben und diese Immunität hat Druck auf das Virus ausgelöst.
00:13:22: Und das Virus hat dann angefangen, sich zu verändern, aufgrund dieses Immunitätsdrucks in der Bevölkerung.
00:13:30: Da sind dann im Prinzip kleine Punktmutationen eingebaut worden, so ein, zwei Mutationen immer wieder, mit denen das Virus versucht hat, von den neutralisierenden Antikörpern im Prinzip in der Bevölkerung zu entkommen.
00:13:43: Und diese Veränderungen, wo das Virus versucht, den Antikörpern zu entkommen, das nennen wir Antigenic Drift.
00:13:52: Und das ist im einst der Problem mit Influenza, dass sich es andauernd verändert, auch wenn es in Menschen zirkuliert.
00:13:59: Ja, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, Und die wirklich großen Veränderungen, wenn es einen Ausbruch mit einem anderen Subtyp kommt, die nennen wir Antigenicshift.
00:14:33: Es ist da wieder an der Pandemie gekommen, die hat so Schätzungen zur Folge zwischen Null, fünf und drei Millionen Dote gefordert.
00:14:43: Und interessanterweise hat dieses H-II-N-Zwei-Virus, das H-I-N-Nanz-Virus aus der Bevölkerung, rausgeschmissen.
00:14:51: gibt es anscheinend eine Konkurrenz und das neue Virus hat im Prinzip das alte Virus eliminiert.
00:14:58: H-II-N-II, dann für etwa zehn Jahre zirkuliert, hat auch angefangen sich zu verändern.
00:15:03: Und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und Und.
00:15:17: interessanterweise hat dieser H-III-N-II-Subtyp das H-II-N-II-Virus aus der Bevölkerung rausgeschmissen.
00:15:23: Das heißt, das hat wieder den Vorgänger eliminiert.
00:15:26: Wir verstehen nicht ganz, wie das funktioniert.
00:15:28: Wenn wir das genau verstehen würden, könnten wir das vielleicht nachmachen und Influenzen in Menschen loswerden.
00:15:33: Aber wie gesagt, das Verständnis ist dann noch nicht so gut.
00:15:36: Ja, und ein H-III-N-II zirkuliert nach wie vor ein Menschen.
00:15:39: Das ist ein Subtyp, der sich stark verändert und der viele Probleme verursacht.
00:15:44: Der sah nach wie vor in der Impfung drin, eben weil er zirkuliert.
00:15:48: Interessanterweise ist dann, dass das H-N-N-Virus wieder zurückgekommen ist.
00:15:53: Und zwar in etwa das gleiche Virus, das in den letzten Jahren verschwunden ist.
00:15:59: Und das ist interessant.
00:16:00: Das ist wahrscheinlich nicht aus Tieren gekommen.
00:16:03: Da gibt es alle möglichen Spekulationen darüber.
00:16:06: Aber ich glaube, der Konsensus in der Virology-Community ist, dass es da ein Experiment in China gab und dass da Soldaten mit HNNs, mit dem alten HNNs, infiziert wurden und dass das dann quasi auf andere Menschen übergesprungen ist und angefangen hat, wieder zu zirkulieren.
00:16:24: Ich glaube, da ist sich die Influenza-Community einig, dass so was, dass das passiert ist und dass das aus China gekommen ist.
00:16:31: Und interessanterweise hat dieses HNZ-N-Lenz-Virus von unzundseinzebzig dann vor allem Kinder infiziert, weil die Erwachsenen hatten schon Infektionen mit einem ähnlichen Virus von vor unzundseinzebzig durchgemacht und waren immun.
00:16:44: Also am Anfang war das eher Kinderkrankheit.
00:16:47: Interessanterweise, dieses HNN-Svirus hat dann H-III-N-II nicht eliminiert.
00:16:51: Und dieses HNN-Svirus ist dann zirkuliert bis zum Jahr und neun.
00:16:56: Und dann ist ein sehr anderes HNN-Svirus von Schweinen in Mexiko in Menschen übergesprungen.
00:17:02: Das war die Zweitausendneuner-Pandemie.
00:17:05: Und hat dieses alte HNN-Svirus verdrängt.
00:17:08: Und diese Zweitausendneuner-Pandemie war milder.
00:17:11: Wahrscheinlich war es davor schon HNN-Sinnen der Bevölkerung gab und es eine gewisse Immunität gab.
00:17:17: Und... Diese Pandemie hat etwa zweihundertsiebzigtausend Drote gefordert.
00:17:22: Das Problem hier war, dass viele junge Leute infiziert worden sind bzw.
00:17:27: viele junge Leute in schwere Infektionen hatten und gerade schwangere waren sehr stark betroffen.
00:17:32: Das ist natürlich ein großes Problem.
00:17:34: Und ich glaube, das muss man grundsätzlich dazu sagen, zu diesen saisonellen Influencern.
00:17:38: Das ist nicht so, dass da nur alte und schwache Leute betroffen sind.
00:17:43: Also alle drei Arten von saisoneller Influencer H-I, N-I, H-III, N-II und Influencer B sind problematisch, auch problematisch in Kindern.
00:17:53: Gerade Influencer B kann sehr schlimme Infektionen verursachen.
00:17:57: H-Ins, N-Ins, verursacht oft schwere Infektionen in gesunden, jungen Erwachsenen.
00:18:04: Und dann in alten Leuten wird es natürlich wieder zum Problem gehört, H-III, N-II und Influencer B. Also es ist nicht so, dass das jetzt nur alte Leute sind oder nur Leute, die Mundprobleme haben.
00:18:15: Da kann es wirklich zu sehr schweren Infektionen in allen Altersgruppen kommen.
00:18:20: Ja, und wie gesagt, das Problem bei diesen Viren ist eben, dass sie sich ständig verändern.
00:18:25: Das heißt, wenn die zirkulieren, jedes Jahr kommen da Mutationen dazu.
00:18:30: Und das macht sich eben extrem schwierig, dass man da wirklich gute Impfstoffe hat, die zu den Stämmern, die zirkulierend passen.
00:18:40: Es ist aber so, dass die WHO da ein Supersystem aufgesetzt hat.
00:18:44: Diese Influencer-Stämme werden weltweit gemonitort.
00:18:48: Da gibt es auf allen Kontinenten in vielen Ländern.
00:18:52: WHO Referenz Labore, die eben von Klinikern Isolate bekommen, diese charakterisieren.
00:18:59: Da wird sequenziert hunderte und hunderte von Stämern jedes Jahr.
00:19:03: Und man weiß dann ziemlich genau, was zirkuliert.
00:19:06: Man weiß genau, was auf der Südhalbkugel zirkuliert, was in den Tropen zirkuliert, was auf der Nordhalbkugel zirkuliert.
00:19:12: Und das wird ständig erfasst.
00:19:14: Und das wird ständig mit den Impfstoffstämern abgestimmt.
00:19:18: Und im Februar gibt es dann ein Treffen der WHO und da wird dann darüber diskutiert, was für den Nordhalbkugel in den Impfungen drinnen sein sollte im kommenden Jahr.
00:19:32: Und da werden eben die Daten angeschaut, was zirkuliert, wie haben sich die Viren verändert, gibt es dann auch Immunität.
00:19:38: und wenn sich die Viren verändert haben, was oft der Fall ist.
00:19:41: Dann gibt es ein Update, dann werden die Impfstoffstämme, die in der Impfung sind, angepasst.
00:19:45: Das heißt, das kann man neue Stämme rein und dann produziert man die und dann werden die im Herbst verwendet.
00:19:51: Das ist halt das Programm für die Neuertalbkugel.
00:19:54: Für die Südalbkugel gibt es im Herbst ein Meeting, wo man dann diskutiert, was im Impfstoff für die Südalbkugel drinnen sein soll, weil er da der Winter in unserem Sommer ist.
00:20:06: Das einzige Problem ist, dass man schon Monate eben voraus diskutieren muss und sich anschauen muss, was da jetzt drin sein soll, weil es zeitlang dauert, bis diese Impfstoffe hergestellt werden können und angepasst werden können.
00:20:18: Und das Problem ist halt, dass in der Zeit dazwischen, das sind ja viele Monate, Diese Sonne in der Südhalbkugel ist auch dazwischen, dass es da nach wie vor zu Veränderungen kommen kann.
00:20:28: Und das Problem ist, dass dann manchmal die Impfstoffstämme nicht mit den zirkulierten Stämmern zusammen passen.
00:20:34: Und dann funktioniert der Impfstoff weniger gut und das kann halt zu einem Problem führen.
00:20:39: Aber grundsätzlich ist das System gut aufgebaut.
00:20:41: Man versteht auch recht gut, wie diese Zirkulation funktioniert und man monitort diese Veränderungen.
00:20:47: Aber aufgrund dieser vielen Veränderungen Wir dem empfohlen, dass man sich jedes Jahr wieder impfen lässt, weil sich das Virus verändert hat, weil man das Immunsystem neu auf diesen neuen Viren trainieren muss.
00:20:58: Und das ist eben das Problem mit Influenza, aber auch bei SARS Coronavirus II sind wir das ja auch, das verändert sich auch ständig.
00:21:05: Für solche Viren ist es extrem schwierig, Impfstoffe herzustellen bzw.
00:21:09: Impfschämmer aufzubauen, das dann gut funktioniert.
00:21:12: Das ist nicht so wie bei FSEme zum Beispiel, beim Zeckenimpfen, wo man einen Impfstoff hat und der funktioniert über viele Jahrzehnte.
00:21:20: Das macht halt die Situation sehr kompliziert.
00:21:22: Grundsätzlich ist es aber so, dass diese Influenza-Impfungen schon etwas sehr Gutes sind.
00:21:26: Die funktionieren auch recht gut, obwohl man natürlich sagen muss, sie sind nicht perfekt, gerade wenn der Stamm falsch ist, funktionieren sie weniger gut.
00:21:35: Aber grundsätzlich haben die eine relativ gute Effektivität, obwohl man das sagen muss, Ich habe das schon mal erklärt bei SAS Coronavirus II.
00:21:45: Hier wird nicht die Effizienz des Impfstoffes gemessen in einer Phase III, sondern die Effektivität.
00:21:50: Das misst man im Nachhinein.
00:21:52: Und der Vergleich sind nicht Leute, die keine Immunität haben, sondern Leute, die auch Influenzimmunität haben, aber eben nicht geimpft sind.
00:21:59: Und deswegen sind die Zahlen, was die Effektivität betrifft, meistens nicht bei den Neunzig Prozent, sondern eher so im vierzig bis sechszig Prozent Bereich.
00:22:08: Wenn der Impfstoff mit dem zirkulieren Stämmern zusammenpasst.
00:22:12: Das sind aber keine schlechten Zahlen und das ist eigentlich ganz gut.
00:22:16: Das Problem ist nur, wenn der Impfstoff mit den zirkulierten Stämmern nicht zusammenpasst, dann hat man oft sehr wenig Schutz gegen symptomatische Infektionen.
00:22:25: Was Impfstoffe betrifft, haben wir einige Impfstoffe bei Influencer.
00:22:28: Es gibt spezielle Impfstoffe für spezielle Altersgruppen.
00:22:32: Der typische Impfstoff ist ein inaktivierter Impfstoff.
00:22:36: Da wären die Viren.
00:22:37: normalerweise in Hühnereiern gezüchtet, Hühnereier, die ein Embryo drinnen haben und in dem Gewebe von dem Embryo wächst das Virus und das erntet man dann, das wird aufgereinigt, das wird inaktiviert.
00:22:52: Die Technologie ist schon sehr alt.
00:22:54: Man hat in den Neunzehnvierzigerjahren damit begonnen.
00:22:57: Ursprünglich waren das dann inaktivierte ganze Viren.
00:23:00: In den Achtzigerjahren hat man angefangen, dass man hier bis in mehr aufreinigt bzw.
00:23:04: mit den Detagenz behandelt.
00:23:08: Mittlerweile sind dann noch mehr Bruchstücke von Viren drinnen, das nennt man Split oder Sapionid-Impfstoff.
00:23:13: Und das ist eben unser normaler Influencer-Impfstoff.
00:23:16: Und momentan sind die Drehvalent, das heißt es ist im H-I-N-Einstamm drinnen, ein H-III-N-II-Stamm und ein Influencer-B-Stamm.
00:23:26: Vor der Pandemie war der Impfstoff Quatrevalent, also da waren vier Bestandteile drinnen, H-I-N-I-H-III-N-II.
00:23:33: dann zwei unterschiedliche Influenza B-Stämme.
00:23:36: Aber nachdem der eine stammt, der Yamagata-Stamm ausgestorben ist, braucht man eigentlich nur mal einen.
00:23:42: Ja, und die werden normalerweise intramuskulär verimpft.
00:23:46: Das ist die normale Influenza-Impfung.
00:23:48: Und die kann man sehr empfehlen.
00:23:50: Meistens kriegt man da sehr wenig Nebenwirkungen davon.
00:23:53: Es ist sehr verträglicher Impfstoff und der wirklich auch schützt, gerade wenn die Impfstoffstämme gut zusammenpassen.
00:24:00: weil man sagen muss, es geht da oft auch darum, dass man sich vor einem schweren Verlauf schützt.
00:24:05: Also auch wenn man geimpft ist, kann es sein, dass man sich infiziert, dass man schon Symptome hat, aber eben keine schweren Symptome und um das geht es wirklich, dass man schwere Verläufe verhindert.
00:24:16: Das ist der inaktivierte Impfstoff, weil ältere Leute ab einem gewissen Alter oft weniger gute Immunantworten machen, hat man an... speziellen Impfstoffe, beziehungsweise eigentlich zwei spezielle Impfstoffe für ältere Leute entworfen, die sind auch für A auch erhältlich, in Österreich bzw.
00:24:37: ich glaube in Deutschland sind beide auch für die kommende Saison erhältlich.
00:24:41: Einer davon hat mehr Antigen, also mehr Protein im Impfstoff.
00:24:47: Also, ich glaube, viermal die Dosis, die normalerweise verimpft wird und da reagiert das Immunsystem natürlich besser drauf.
00:24:53: Und der zweite Impfstoff, der auch noch verwendet wird für ältere Leute, also wir reden da von Personen, über fünfzig, über sechzig, der zweite Impfstoff hat ein Atiwanz drin, an der es soweit ich weiß, ursprünglich in Italien entwickelt worden und der funktioniert auch sehr gut.
00:25:08: Das ist für ältere Leute und dann gibt es für Kinder auch einen speziellen Impfstoff und der funktioniert ganz anders.
00:25:14: Diese injizierten Impfstoffe sind inaktiviert, das heißt wie gesagt abgetötet.
00:25:19: Aber der spezielle Impfstoff, den es zusätzlich für Kinder gibt, das ist ein lebend abgeschwächter Impfstoff.
00:25:25: Und der wird über Nasenspräfer abreicht.
00:25:28: Und das ist eigentlich ganz cool, weil der natürlich auch Immunität in den oberen Artenwegen aufbaut.
00:25:34: Das machen Impfstoffe, die injiziert werden, meistens nicht.
00:25:38: Aber bei dem ist es eben so.
00:25:39: Und der ist eigentlich wirklich cool, was die Technologie betrifft.
00:25:43: Das ist ein kalt adaptierter Impfstoff.
00:25:46: Was heißt das jetzt?
00:25:47: Man hat diesen Impfstoffstamm genommen und den hat man bei niedriger Temperatur über viele Generationen wachsen lassen, also unter dreißig Grad.
00:25:59: Und Influenz servieren mögen eigentlich hohe Temperaturen.
00:26:02: Die wachsen gern bei sieben und dreißig Grad Körpertemperatur, kommen aber eigentlich auch mit höheren Temperaturen klar, also neun und dreißig Grad zum Beispiel.
00:26:10: Das ist vielleicht ein Artefakt, weil die ja ursprünglich von Vögeln kommen und Vögeln haben eine höhere Körpertemperatur und deswegen können die das wahrscheinlich recht gut.
00:26:19: Das heißt, mit einer Fieberreaktion schaltet man die Influencer Replikation im Körper leider nicht aus.
00:26:25: Aber wie gesagt, dieser Impfstoffstamm, den man für den Leben Impfstoff verwendet, den hat man über viele Generationen bei niedriger Temperatur wachsen lassen.
00:26:36: Wenn man das macht, dann wächst das Virus ganz schlecht und dann wächst es immer besser und zwar deshalb, weil das Virus mutiert und sich an diese Konditionen, an diese Temperatur anpasst.
00:26:48: Das heißt aber, dass das Virus dann gut bei niedriger Temperatur wächst, aber verlernt hat, bei hohen Temperaturen zu wachsen.
00:26:56: Und wenn man das jetzt als Impfstoff verwendet und in die Nase sprüht, dann kann das Virus in der Nase ein bisschen wachsen.
00:27:03: Aber es kann nicht in die Lunge runter, es kann nicht den Hals runterweilen, da natürlich die Temperatur viel höher ist und das macht sie zu einem abgeschwächten Impfstoffstamm.
00:27:13: Gibt es noch ein paar andere Effekte und Mutationen, die es weiter abschwächen, aber das ist im Prinzip die Idee, dass es in der Nase etwas wächst.
00:27:20: aber eben keine Erkrankung in den unteren Artenwegen auslösen kann.
00:27:24: Und das wird natürlich auch angebast.
00:27:26: Da gibt es auch ein H-A-N-N, ein H-A-N-Zwei und ein Influencer-B-Stamm jedes Jahr, aber das wird in Kindern verwendet.
00:27:33: Und der andere Vorteil ist natürlich, dass man... da keine Nadeln verwenden muss, was gerade bei Kindern eine gute Idee ist.
00:27:39: In Erwachsenen funktioniert der Impfstoff eigentlich weniger gut und zwar deshalb, weil wir eben schon viel Grundimmunität gegen Influencer haben und der Impfstoffstamm ist ziemlich abgeschwächt und diese Grundimmunität, den Impfstoffstamm schon eliminiert und dann kommt es nicht wirklich zu einer Immunantwort mehr drauf, weil das Virus eben in Erwachsenen weniger repliziert.
00:27:59: Aber in Kindern ist der super.
00:28:00: Was auch sehr wichtig zu erwähnen ist, ist, dass wenn man schon mal Influencer hat, dass es da auch recht gute antivirale Medikamente dagegen gibt.
00:28:09: Einerseits sind Neuraminidase-Inhibitoren, also sind Moleküle, die das zweite Glykopoten, die Neuraminidase, inhibieren.
00:28:20: Die andere Klasse von Medikamenten, die momentan verwendet werden, sind Inhibitoren der Polymerase.
00:28:26: Und die funktionieren beide recht gut.
00:28:29: für Neuraminidase-Inhibitor.
00:28:31: Es ist Oseltamevier, ein Beispiel, aber da gibt es noch drei andere.
00:28:35: Und für die Polymeraseinhibitoren ist Paloxavir der Name des Medikaments.
00:28:40: Wie gesagt, die funktionieren recht gut, die müssen aber recht schnell gegeben werden.
00:28:44: Also es ist so ähnlich wie bei Sars-Coronavirus II, wo Baxel wieder auch ganz gut funktioniert.
00:28:50: Das muss aber auch schnell gegeben werden.
00:28:51: Das heißt, das sollte man relativ schnell nach Beginn der Symptome bekommen, aber dann funktioniert es recht gut und hilft dann eben, dass man sich viel schneller.
00:29:01: von der Infektion erholt.
00:29:03: Gut, das war so die Zusammenfassung.
00:29:06: Wie gesagt, wir kommen im Dezember in die Influencer-Saison rein.
00:29:10: Meistens gibt es natürlich Saison, wo es früher beginnt, Saison, wo es später beginnt und grundsätzlich Saison, wo es sehr viel Aktivität gibt und Saison, wo es sehr wenig Influencer-Aktivität gibt.
00:29:21: Aber es ist grundsätzlich empfehlenswert, sich impfen zu lassen.
00:29:25: Grundsätzlich in Österreich ist die Impfung empfohlen, aber für alle Altersgruppen ab sechs Monaten, aber eben speziell für Risikogruppen, für ältere Leute.
00:29:36: Wir zählen ab Sekunden, ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekunden ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund ab Sekund.
00:29:59: Also die Impfung ist sehr empfehlenswert.
00:30:00: Ich lasse mich jedes Jahr in Freien sehr impfen.
00:30:03: Ich lasse mich meistens im November impfen.
00:30:05: Dann ist der Impfschutz stärksten, wenn dem die Saison beginnt.
00:30:09: Das dauert ein paar Wochen bis das Immunsystem richtig drauf reagiert.
00:30:15: Und man kommt dann meistens ganz gut über die Saison.
00:30:18: Wie gesagt, es kann sein, dass man sich trotz der Influencer-Impfung mit Influencer infiziert.
00:30:23: Das kann passieren, aber es ist dann meistens so, dass man eben einen abgeschwächten Verlauf hat und dass die Ausbringung der Erkrankung recht mild ist.
00:30:31: Und wie gesagt, um das geht es.
00:30:33: Man will schauen, dass man keine schweren Influencer-Infektionen hat bzw.
00:30:38: Menschen nicht ins Krankenhaus müssen mit diesen Infektionen.
00:30:41: Ja, und das war es zu dem Update mit Influencer.
00:30:45: Wie gesagt, sehr empfehlenswerte Impfung kann zu sehr schwer an Erkrankungen führen.
00:30:50: Vielleicht reden wir in Zukunft mal über die historischen Influencer-Pandemien bzw.
00:30:55: über Pandemien, die in der Zukunft passieren könnten.
00:30:58: Wir haben ja schon mal über H-Fünf Geräte, über die Vogelgrippe, die Risiko darstellen, da ein Problem in allen möglichen Tieren ist momentan, aber teilweise auch auf Menschen überspringt, aber sich eben noch nicht gut von Menschen zu Menschen übertragen lässt und deswegen.
00:31:13: Momentan auch keine Pandemie auslöst, aber vielleicht wird das mal zum Thema und da machen wir sicher auch mal eine Episode drüber.
00:31:20: Wie immer, wenn es Fragen, Anregungen gibt, bitte einfach ein E-Mail schreiben an www.virologisch.at-Podcast-Werkstatt.com.
00:31:27: Und das war's für heute.
00:31:28: Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:31:33: Wenn euch der Podcast gefällt und ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, schaut gerne auf Steady vorbei.
00:31:39: Den Link findet ihr in den Shownotes.
00:31:41: Wir freuen uns auch über eine Bewertung und ein Abo auf der Podcastplattform Eurer Wahl.
00:32:06: Podcastwerkstatt.
Neuer Kommentar